Der aboutcities Nachhaltigkeitskompass dient als Plattform, um Good Practices und innovative Ideen für nachhaltigen Tourismus zu teilen. Es ermöglicht Städten, voneinander zu lernen und sich in Projekten zu matchen, um gemeinsam Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der Ansatz ist praxisnah und fokussiert auf die Schaffung selbsttragender Strukturen, wobei die Verantwortlichkeiten innerhalb der Städte klar definiert werden. Anstatt sich auf starre Kriterienkataloge zu stützen, werden Handlungsfelder identifiziert, die mit konkreten Praxisbeispielen und Bausteinen für den Städtetourismus unterlegt sind. Das Projekt legt Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl interne als auch externe Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Der Nachhaltigkeitskompass setzt auf Kooperation und den Austausch von Erfahrungen, um einen langfristigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Städtetourismus zu leisten.
Der Nachhaltigkeitskompass ist ein Ergebnis aus dem Förderprojekt der aboutcities „17 Städte, 17 Lösungen“
Nachhaltigkeit verstehen wir als Grundhaltung und Basis für eine lebenswerte Zukunft. Es geht uns um den verantwortungsvollen Umgang miteinander, mit Natur und Kultur sowie die Bewahrung der touristischen Erlebbarkeit der Städte für künftige Generationen.
LEITSÄTZE
Wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit ein essenzieller Faktor für die Zukunftsfähigkeit touristischen Handelns ist. Dabei setzen wir soziale und ökologische Nachhaltigkeit ins Zentrum unseres Handelns.
Wir gehen verantwortungsbewusst mit Ressourcen um und streben die höchstmögliche Reduktion der Emissionen bei der Umsetzung zukünftiger Projekte an.
Wir achten auf respektvollen Umgang gegenüber unseren Mitmenschen (Kolleg:innen, Partner:innen, Gästen, Einheimischen und anderen Beteiligten).
Ein kooperativer Ansatz ist Teil der DNA der aboutcities. Dabei agieren wir unvoreingenommen, offen und selbstständig. Dies erlaubt es uns, groß zu denken und gemeinsam mutige Schritte zu gehen, losgelöst vom jeweiligen Status-quo im Nachhaltigkeitsbereich.
Wir pflegen eine vertrauensvolle, ehrliche und transparente Kommunikation im Netzwerk, in den einzelnen Destinationen und als Multiplikator nach außen.
Durch Entwicklung, Erprobung und Dokumentation praktischer Ansätze leben wir Nachhaltigkeit vor und fungieren als Impuls- und Ideengeber für Partner:innen sowie andere Destinationen.
Verschiedene Akteure des Nachhaltigkeitsprojekts betonen in ihren Statements die Relevanz des Projekts und geben Einblicke in die Arbeitsprozesse.
Sie unterstreichen, wie wichtig nachhaltige Stadtentwicklung und Tourismusstrategien sind, um ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. In den Beiträgen wird beschrieben, wie die beteiligten Städte eng zusammenarbeiten, um nachhaltige Mobilitätskonzepte, ressourcenschonende Veranstaltungen und umweltfreundliche Infrastruktur zu fördern.
Diese Statements zeigen, wie das Projekt konkrete Maßnahmen entwickelt, um Nachhaltigkeit im Städtetourismus effektiv zu verankern.
Praktische Tipps und Inspirationen für nachhaltiges Beschaffungsmanagement Die Leitlinie für nachhaltiges Beschaffungsmanagement bietet eine praxisorientierte Grundlage, um ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Beschaffungsprozessen zu verankern und den Tourismus langfristig zukunftsfähig zu gestalten. Die enthaltenen Elemente unterstützen DMOs und Tourismusakteure bei der Einführung nachhaltiger Beschaffungspraktiken:
Hintergrund und Motivation Um erfolgreich nachhaltige Projekte zu realisieren, ist die Zusammenarbeit vieler verschiedener Akteur:innen in einer Destination unerlässlich. Das Thema Nachhaltigkeit im Städtetourismus in Niedersachsen soll neben einem gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnis durch Nachhaltigkeitsräte der Städte weiter etabliert und unterstützt werden. Es wird empfohlen, ein Tourismusgremium (ggf. mit kleinen thematischen Arbeitsgruppen) aus Vertreter:innen wichtiger Interessengruppen zu…
Um erfolgreiche nachhaltige Projekte zu realisieren, ist die Zusammenarbeit vieler verschiedener Akteur:innen in einer Destination unerlässlich. Aufgrund der unterschiedlichen Vorstellungen, Standpunkte und Erwartungen ist es wichtig, zu Beginn eine gemeinsame langfristige Vision zu erarbeiten. Der Prozess setzt sich als Ziel, die Mobilisierung unterschiedlicher Akteur:innen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen, daher sollte er partizipativ…
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.