Im Nachhaltigkeitskontext spielt das Handlungsfeld Informationstechnologien (IT) eine Schlüsselrolle, um nachhaltige Prozesse und Lösungen effizienter und transparenter zu gestalten. IT kann dazu beitragen, Ressourcenverbrauch zu senken, Emissionen zu reduzieren und Innovationen zu fördern.
Digitale Tools und Datenanalysen ermöglichen es Unternehmen, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren. Beispielsweise können durch intelligente Systeme Energieverbrauch und Produktionsprozesse effizienter gestaltet werden. Auch Transparenz in Lieferketten wird durch IT verbessert, indem Nachverfolgbarkeit und nachhaltige Standards gesichert werden.
Zudem unterstützt IT bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, etwa durch Plattformen für die Sharing Economy oder durch Technologien für die Kreislaufwirtschaft. Insgesamt trägt IT wesentlich dazu bei, nachhaltige Innovationen voranzutreiben und Prozesse klimafreundlicher und sozial verantwortlicher zu gestalten.
Technologische Infrastruktur und Werkzeuge
- Daten/Datenbanken: Daten und die Systeme, die sie speichern, verarbeiten und abrufen (Datenbanken), bilden das Rückgrat vieler IT-Systeme. Diese Kategorie bezieht sich auf die Organisation, Speicherung und Analyse von Daten, die für Geschäftsprozesse, Forschung und Entscheidungsfindung essentiell sind. Datenbanken können von einfachen Tabellenkalkulationen bis hin zu komplexen verteilten Datenbanksystemen reichen, die große Mengen von Big Data verwalten.
- Tools: Diese Kategorie umfasst eine breite Palette von Software- und Hardware-Werkzeugen, die in verschiedenen Bereichen der Informationstechnologie eingesetzt werden. Dazu gehören Entwicklungswerkzeuge, Anwendungssoftware, Betriebssysteme und Netzwerkmanagement-Tools. Tools sind die grundlegenden Bausteine, mit denen IT-Fachleute und Endnutzer interagieren, um Aufgaben zu erledigen, Prozesse zu automatisieren und Probleme zu lösen.
Datenmanagement und -sicherheit
Der Schutz von Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Diebstahl ist ein zentrales Anliegen der Informationstechnologie. Datenschutz umfasst sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch technische Maßnahmen, um die Privatsphäre von Individuen zu schützen und die Integrität von Daten zu gewährleisten. Diese Kategorie beinhaltet Richtlinien, Verfahren und Technologien, die zur Sicherung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten beitragen.
Künstliche Intelligenz (KI)
KI repräsentiert die Entwicklung von Computersystemen, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie visuelle Wahrnehmung, Spracherkennung, Entscheidungsfindung und Übersetzung zwischen Sprachen. Künstliche Intelligenz umfasst ein breites Spektrum an Technologien, einschließlich maschinelles Lernen, neuronale Netze und automatisierte Entscheidungsfindung. KI hat das Potenzial, zahlreiche Aspekte der Informationstechnologie zu transformieren, von der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben bis hin zur Ermöglichung neuer Formen der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.