Angebotsgestaltung & Kommunikation

Im Nachhaltigkeitskontext umfasst das Handlungsfeld Angebotsgestaltung und Kommunikation die Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, die ökologisch und sozial verantwortungsvoll sind sowie die transparente und glaubwürdige Kommunikation dieser Nachhaltigkeitsaspekte.

Bei der Angebotsgestaltung geht es darum, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die ressourcenschonend, langlebig und umweltfreundlich sind. Dazu gehört die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, die Minimierung von Abfällen und die Schaffung von Angeboten, die gesellschaftlichen Mehrwert schaffen, wie z. B. fair gehandelte oder klimaneutrale Produkte.

Die Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle, um Verbraucher:innen über die Nachhaltigkeitsvorteile zu informieren und Vertrauen aufzubauen. Hier ist Transparenz wichtig, damit Unternehmen ihre ökologischen und sozialen Bemühungen glaubwürdig darstellen und Greenwashing vermeiden. Dies erfolgt über klare Kennzeichnungen, Zertifikate und den offenen Dialog mit Interessengruppen.

Dieses Handlungsfeld fördert nachhaltigen Konsum und stärkt das Bewusstsein für umweltfreundliche und ethische Entscheidungen.

1. Angebotserstellung und -qualität

  • Hotellerie & Gastronomie: Umfasst die gesamte Palette von Unterkunfts- und Verpflegungsdienstleistungen, die für Reisende und Gäste angeboten werden. Diese Kategorie bezieht sich auf die direkte Gestaltung des physischen Angebots und dessen Qualität.
  • Service/Qualität: Betont die Bedeutung des Kundenservices und der Dienstleistungsqualität als zentrale Faktoren für die Kundenzufriedenheit und -bindung. Hier geht es darum, wie Dienstleistungen erbracht und erlebt werden.
  • Erlebnisse: Bezieht sich auf die Schaffung einzigartiger und denkwürdiger Erfahrungen für Gäste, die über das Standardangebot hinausgehen. Erlebnisse können kulturelle, abenteuerliche oder entspannende Aktivitäten umfassen, die einen Mehrwert für das Gesamtangebot darstellen.

2. Marktsegmentierung

  • Zielgruppen: Diese Kategorie umfasst die Identifikation und Analyse spezifischer Kundensegmente, auf die sich das Angebot richtet. Es geht um das Verständnis der Bedürfnisse, Präferenzen und Verhaltensweisen verschiedener Marktsegmente.
  • Kultur: Betont die Berücksichtigung kultureller Aspekte in der Angebotsgestaltung und Kommunikation, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und kulturelle Sensibilität zu gewährleisten.

3. Vermarktung

  • Marketing: Bezieht sich auf die Gesamtheit der Aktivitäten, die darauf abzielen, das Angebot zu bewerben und potenzielle Gäste zu erreichen. Dies umfasst Werbung, Promotions, Online-Marketing und Markenbildung.
  • Vertrieb: Umfasst die Kanäle und Prozesse, die verwendet werden, um das Angebot an den Endkunden zu bringen. Dazu gehören sowohl traditionelle Vertriebswege wie Reisebüros als auch digitale Plattformen.

4. Spezialisierte Angebotsformate

  • Meetings/Geschäftsreisen: Bezieht sich auf die Gestaltung von Angeboten speziell für den Geschäftsreisemarkt, einschließlich Konferenzen, Seminare und andere professionelle Zusammenkünfte.
  • Veranstaltungen: Umfasst die Planung und Durchführung von Events als Teil des Angebots, wie Festivals, Konzerte oder thematische Events, die das reguläre Angebot ergänzen und bereichern.

Aktuelle Beiträge zu Angebotsgestaltung und Kommunikation

Angebotsgestaltung & Kommunikation