Ressourcen & Beschaffung

Im Nachhaltigkeitskontext umfasst das Handlungsfeld Ressourcen und Beschaffung die verantwortungsvolle Nutzung und den nachhaltigen Einkauf von Materialien, Rohstoffen und Dienstleistungen. Es zielt darauf ab, ökologische und soziale Auswirkungen entlang der gesamten Lieferkette zu minimieren.

Bei der Ressourcennutzung geht es darum, Rohstoffe effizient einzusetzen, Abfälle zu reduzieren und erneuerbare oder recycelbare Materialien zu fördern. Unternehmen streben danach, den ökologischen Fußabdruck ihrer Produktion zu verringern und den Verbrauch von Energie, Wasser und Rohstoffen zu optimieren.

Nachhaltige Beschaffung bedeutet, Lieferanten auszuwählen, die umweltfreundliche und ethisch vertretbare Praktiken anwenden. Dazu gehören faire Arbeitsbedingungen, geringe Umweltauswirkungen und die Unterstützung lokaler Wirtschaftskreisläufe. Die Beschaffung wird so gestaltet, dass sie zu den globalen Zielen wie Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit beiträgt.

Insgesamt zielt dieses Handlungsfeld darauf ab, durch nachhaltige Ressourcen- und Beschaffungspraktiken langfristig ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen.

1. Regionale Beschaffung und Betriebsausstattung

  • Regionale Beschaffung: Beinhaltet den Aufbau und Betrieb regionaler Strukturen und Vernetzung, um Regionalität in der Beschaffung zu steigern.
  • Bürobedarf: Beinhaltet Artikel wie Papier, Schreibwaren, Druckertinte und andere täglich benötigte Büromaterialien.
  • Ausstattung: Umfasst die grundlegende sowie spezielle Ausstattung für Büro- und Arbeitsräume, inklusive Möbel und technische Geräte.
  • Digitale Infrastruktur: Bezieht sich auf die notwendige Hardware und Software für den Betrieb sowie auf Netzwerkinfrastruktur und Datenmanagementlösungen.

2. Energie- und Wassernutzung

  • Strom: Der Verbrauch elektrischer Energie für Beleuchtung, Betrieb von Geräten und anderen Zwecken.
  • Heizung: Umfasst den Energieverbrauch für die Beheizung von Gebäuden und Räumlichkeiten.
  • Wasserverbrauch: Die Nutzung von Wasser in Betriebsstätten für sanitäre Anlagen, Reinigung und gegebenenfalls produktionsbezogene Prozesse.

3. Bau und Umwelteinflüsse

  • Bauen, sanieren, renovieren: Fokussiert auf alle Aktivitäten rund um Bauvorhaben, inklusive umweltfreundlicher Baupraktiken und Materialien, die für Neubauten, Sanierungen oder Renovierungen verwendet werden.
  • Boden, Versiegelung: Behandelt die Auswirkungen von Bauprojekten und anderen Aktivitäten auf die natürliche Beschaffenheit und Durchlässigkeit des Bodens, mit einem besonderen Augenmerk auf die Vermeidung oder Minimierung der Bodenversiegelung.
  • Abfallmanagement: Konzentriert sich auf die Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling von Abfällen, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit und während der Bau- oder Renovierungsphasen anfallen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

4. Merchandising

  • Printprodukte: Einschließlich Werbematerialien, Broschüren, Visitenkarten und anderer gedruckter Kommunikationsmittel.
  • Souvenirs: Artikel, die als Erinnerungsstücke verkauft oder verschenkt werden und oft im Rahmen von Marketingstrategien eingesetzt werden, um die Markenbindung zu stärken.

Aktuelle Beiträge zu Ressourcen und Beschaffung

Ressourcen & Beschaffung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert