Im Rahmen des Projekts „Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzepts für den Städtetourismus in Niedersachsen“ hat sich eine Gruppe von Städten der Initiative aboutcities mit der Frage beschäftigt, wie sowohl die DMOs der Städte als auch kooperierende Partner:innen schnell ein Grundverständnis, eine Logik und einen Überblick über relevante Akteur:innen im Kontext des nachhaltigen Tourismus erlangen können. Dabei ist eine Stakeholdermap entstanden, die als erste Orientierungshilfe dient.
Für die Beantwortung der Frage, wer aufbauend auf die Stakeholdermap nun konkret im nachhaltigem Tourismus in Stadt XY verantwortlich ist, wäre eine Antwortlösung immer die Nutzung umfassend und aufwendig zu pflegender Datenbanken gewesen zzgl. eines Suchmediums.
Warum KI und nicht einfach eine Datenbank?
Die offene Frage angesichts limitierter Ressourcen in den Tourismusorganisationen ist dann immer: wer gibt die Daten ein und pflegt diese? Zudem kann das Suchmedium nur erkennen, was zuvor in einem fest definierten Rahmen eingetragen wurde (Input-Output).
Neueste Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz können diesen Aufwand reduzieren helfen und die Arbeit und Suche wesentlich vereinfachen. Denn KI und ihre Tools bieten hier neue Möglichkeiten, um spezifische Akteursbedarfe zu erkennen und bspw. relevante Stakeholder zu identifizieren. Auch solche, die andernfalls übersehen würden – insbesondere kleinere Organisationen und Projekte, die in traditionellen Netzwerken oft nicht ausreichend sichtbar sind. Durch den Einsatz von KI wird die Stakeholder-Identifikation dynamischer und präziser, da die Technologie bestehende Daten effizient analysieren und auf neue Weise verknüpfen kann. KI-Tools bieten hierfür neue Perspektiven und Ansätze, die konventionelle Recherchemethoden deutlich erweitern und spezialisieren.
Ziel ist es, durch KI-gestützte Tools, hier v. a. ChatGPT (OpenAI), Copilot (Microsoft) und Gemini (Google), eine systematische und effiziente Identifikation von Akteur:innen/ Unternehmen/ Organisationen zu ermöglichen und die Vernetzung dieser zu erleichtern. Hierfür werden verfügbare KI Tools vorgestellt, erläutert, wie diese mit der Formulierung von Prompts genutzt werden können und wie ein Anwendungsbeipiel aussehen würde.
Schreibe einen Kommentar